Ausrüstung
- Es können hier nur Richtlinien angegeben werden, letztlich bist Du selbst verantwortlich für die betreffende Situation die richtige Ausrüstung dabei zu haben!
- Zum Beispiel kannst Du auch im scheinbar einfachen Klettergarten mal in die Situation kommen, abseilen zu müssen, auch wenn diese Ausrüstung hier nicht als erforderlich angegeben ist.
-
Neueinsteiger in in unserem Klettertraining: Erst mal nichts kaufen, wir können Dir das Meiste ausleihen. Wenn wir mal nichts Passendes haben, kannst Du's auch von der Halle mieten.
- Jugend- und Sport-Organisationen können die klettertechnische Ausrüstung meist ausleihen.
- Erwachsene: Kaufe keine Ausrüstung auf Vorrat, erst mal mieten oder auslehnen. Lerne erst damit umzugehen, lass Dich in der Ausbildung beraten, was genau Du brauchst, das schützt Dich vielleicht von Fehlkäufen.
Kinder - Ausrüstung fürs Hallenklettern (Details zur Ausrüstung: Siehe weiter unten)
- Schnupperer: Leichte Turnkleidung (die Halle ist immer warm) z.B. leichte lange Hose oder Turnhose, T-Shirt. Getränk, sehr kleine Zwischenverpfle-gung für 10 Minuten Pause.
Rest kannst Du bei uns oder der Halle auslehnen. - Fortgeschrittene, zusätzlich zum Obigen: Kletterfinken, Klettergurt, 1 Schraubkarabiner, ATC, evtl. Magnesiumtasche
Bezeichnungen:
- HMS-Karabiner, ATC
Kletterschuhe (oder -Finken), Klettergurt - Ein zweiter Karabiner, z.B. ein kleinerer (sieher rechts)
kann nicht schaden, dann kannst Du das ATC mit diesem an den Gurt hängen, während Du Toprope kletterst. (ATC nicht auf dem Boden deponiere, kann rasch verschwinden.)
- Beim Topropeklettern das ATC irgendwo zu verstaugen ist immer ein Problem. Ein billiger zusätzlicher Karabiner dafür wär nicht schlecht
- ATCs am Boden deponiert "verschwinden" in der Halle leider zu oft

- Ist für Fortgeschrittene so ab Grad 5b vor allem für Auflegegriffe hilfreich
- Je mehr Handschweiss desto eher nötig.
- Bitte anschreiben, wird oft in der Halle im Bouderbereich vergessen.
- Klettergurtbefestigung über Kara-biner oder langes Gurtband oder Reepschnur. Letzteres kann auch ohne Klettergurt im Bouderbereich benützt werden. Vorteil: Man hat die Tasche immer dabei und vergisst sie nicht in der Halle.
Kinder - Ausrüstung für geführte Mehrseillängen-Klettertour (Details zur Ausrüstung: Siehe weiter unten)
Massgebend ist die Ausrüstung die auf der Tourenausschreibung angegeben ist. Je nach Tour kann weniger verlangt sein als hier dargestellt. Seile und zusätzliche technische Ausrüstung nehmen in der Regel die Leiter mit.
Standard-Ausrüstung Outdoor
- Klettergurt (Oberteil wenn mit schwerem Rucksack klettern)
- Helm (evtl. genügt auch ein Velohelm)
- ATC oder Abseilachter (nur eins von beiden)
- 3 Schraubkarabiner (min. zwei davon VP-Karabiner)
- Prusik-Schlinge (auf dem Bild links)
- Bandschlinge (auf dem Bild rechts oben) , kann wie im Bild dargestellt eine kurze sein oder auch ein lange
- Kletterfinken (nur für Kletteranlässe)
Dazu kommt noch die persönliche Ausrüstung, siehe unten

- Sonnenhut, Sonnenbrille
- Sonnencrème (Schutzfaktor 30 oder höher)
- Regen- und Windjacke, Regenhose. Schirm ist oft sehr hilfreich, aber nicht wenn's stark windet, daher kein Ersatz für Regenjacke und Hose
- WC-Papier oder Papiertaschentücher
- Kleine Not-Apotheke (Pflästerli)
- Persönliche Medikamente (wenn nötig)
- Berg- oder Treckingschuhe
- Rucksack
- Keine Jeans, trocknen schlecht.
- Lippencrème (vor allem im Hochtouren-Kibe-Lager
- Mütze, Handschuhe, Pullover (Doppelt im Winter)
- Reservewäsche, Reservesocken
- Taschenmesser, Bleistift, Notizpapier
- Taschen- oder Stirnlampe (evtl.)
- Proviant, min. 1 Liter Getränk
Ski und Gletscher
- Ski, Felle, Securafix (Bindungseinsatz, erlaubt mit Abfahrtsbindung zu "gehen"). Schwierig zu bekommen. Kann die Organisation bei J+S bestellen.
- Barryvox (Verschüttetensuchgerät) und Lawinenschaufel (Schaufel ab ca. Alter 12 Jahre)
- Handschuhe Mütze (beides doppelt!) und warme Kleidung, möglichst in mehreren dünnen Schichten (Zwiebelschalenprinzip). Schweiss-transportierende eng anliegende Thermowäsche zuunterst.
- Eispickel, eventuell Steigeisen
- Handschuhe, lange Hose, langärmlige Jacke oder Pullover
Dieser Seitenteil ist momentan noch in Bearbeitung
Grundausrüstung die brauchst Du schon in der Kletterhalle
- Gurttypen
- Tipps und Tricks
- Anpassen
- Kauftipps
- Occasion-Klettergurte oft günstig bei: Ricardo
- Magnesiumtasche fürs Klettern und Bouldern
- Offenes Magnesium ist in der Halle verboten

Siehe Details und Bilder
Erweiterung der Grundausrüstung für den Klettergarten (sicherungstechnisch einfacher Klettergarten)
- notfalls Velohelm
- Vom Verkäufer anpas-sen lassen
- Nützt auch gegen Sturz wenn Fuss im Seil hängt und deshalb Kopf gegen Wand geschleudert wird. -->> Helm auch bei Vorstieg im Klettergarten!
- "Nabelschnur"-Schlinge
- Bandschlingen
- Reepschnurschlingen
- Sonderschlingen
- Kauftipps
- 70 m Normalseil
- oder 50 m Normalseil
- Kauftipps
- Pflege
- Magnesium draussen
Für den Klettergarten alpin und Mehrseillängentour zusätzlich zur Grundausrüstung+Erweiterung notwendig
- Schlinge
- 3 verschraubbare Karabiner
- Abseilgerät (z.B. ATC oder Abseil-Achter)
- Prusikschlinge
- 2 Halbseile
- evtl. Normalseil (genügend wenn Seilschaftsgruppen oder geeignete Abseilmöglichkeit nur (25 m) oder Abseilen sicher nicht nötig.
- je nach Bedarf
- evtl. Treckingschuhe für Abstieg
- evtl. Getränk, Proviant
- evtl. Regen-, Wind-, Kälteschutz
- "Rettungs"-Reepschnuer
- Mini-Apotheke
- Handy (Empfang in Route ist nie garantiert!)
- Zuhause immer schriftlich Routenangaben und späteste Rückkehrzeit angeben.
Klettersteig
- Klettersteigsets: Lebensgefahr für Kinder und leichtgewichtige Erwachsene ? --->>> Siehe
Packliste für Erwachsene für diverse Tourenarten (Klettern, Bergsteigen, Kletterhalle, Hochtour, Skitour, Canyoning)
- Eine Packliste kann immer nur eine Gedächtnisstütze sein.
- Was mitnehmen, das liegt allein in Deiner Verantwortlichkeit
- Nimmst Du zu wenig mit, kann's unangenehm oder gefährlich werden.
- Nimmst Du zu viel mit trägst Du schwer, machst vielleicht schlapp oder brauchst zu viel Zeit. Zu viel Zeit kann bei ernsthaften Touren ebenfalls gefährlich sein, Du kommst vielleicht nicht zurück vor Dunkelheit oder vor einem Gewitter.
- Hier eine Packliste als Vorschlag (.pdf)
- Dasselbe in Word 97-2003 für Dich zum Überarbeiten gemäss Deinen Bedürfnissen (.doc)
- Bitte nicht lachen, ist oft sehr nützlich bei Abstieg im Regen
- Ersetzt aber sonstigen Regenschutz nicht, weil unbrauchbar bei starkem Wind.
- Mehrere dünne Kleiderschichten sind besser als eine dicke (Zwiebelschalenprinzip)