Allgemeine Hinweise
- Die gezeigten Beispiel-Klettergurte sind zufälligerweise von Mammut, andere Marken bieten ebenso gute Klettergurte mit ähnlichen Eigenschaften.
- Bevor Du Dich für einen Gurt entscheidest, probier ihn an, zieh ihn mehrmals an und aus.
- Denk auch darüber nach, ob Du ihn mal mit Trekkingschuhen, Pullover, Windjacke, Regenhose und Rucksack tragen möchtest. PS: Den Rucksack musst Du vielleicht etwas höher einstellen, damit Du die Materialschlaufen noch gut bedienen kannst.
Für jüngere Kinder, je nach Statur unter 12 oder unter 10, muss der Klettergurt genau angepasst, bzw. eingestellt sein!
Wegen noch nicht ausgeprägten Hüften könnten sie sonst kopfüber aus dem Gurt rutschen.
Zuerst ein universeller Sitzgurt, damit Du siehst, was alles möglich ist.Ob Du das alles brauchst, entscheidest Du.
Klettergurtteile (Hüftgurt)
- Mammug BAFFIN Typ C, M-XL (erhältlich auch in Grösse XS-M)
- Materialschlaufen (ein vernünftiger Gurt sollte wie der auch
4 Materialschlaufen haben.) - Anseilschlaufe. Hier hängst Du den Karabinder rein für Toprope oder für die Kameradensicherung.
- Verstell- und Klick-Schnellöffnungsschnalle für Gurt und Beinschlaufen.
- Polsterung Gurt- und Beinschlaufen

Rückseite
- Hintere Materialschlaufen
- Zwei verstellbare Gummibänder, welche die Beinschlaufen in der richtigen Position hochhalten.
- Gurtbeschriftung. Wenn die irgendwo kopfüber steht, dann hast Du den Klettergurt nicht richig angezogen
- Polsterung Gurt- und Beinschlaufen

Schnellöffnungsschnalle
- Gurt mit Schnell-öffnungsschnalle ist oft sehr praktisch.
- Bei diesem Gurt, siehe Bild oben gibt's zwei Gurtverstellschlaufen. Dies ergibt einen besonders grossen Grössenverstellbereich ohne dass der Gurt unsymmetrisch wird.
Verstellbare Beinschlaufe
- Beinschlaufen zum Verstellen erlauben auch mal dickere Kleider anzuhiehen oder jemand kleinerer oder grösserer passt auch noch rein. Gurt "wächst" mit dem Kind.
- Beinschlaufen zum öffnen haben noch weitere Vorteile, siehe rechts. --->>>

unter erschwerten Umständen
Beinschlaufen zum verstellen und zum öffnen können sehr praktisch sein, wenn man z.B:
- Dicke Kleider anziehen muss
- Bergschuhe oder gar Steigeisen an den Füssen hat (müsste man bei einem einfacheren Klettergurt erst ausziehen.

Seitenansicht
Facit:
- Ein ziemlich universeller Klettergurt. Wie oben erwähnt ziemlich viele Vorteile.
- Ein guter Klettergurt zum Ausleihen, mit nur zwei Grössen kann man den Bereich XS-M, M-XL abdecken was von etwa 12 Jährigen bis zu korpulenten Etwachsenen reicht.
- Breite Gurte, gut gepolstert, bequem bei längerem Hängen im Seil.
- Nachteilig, dass er etwas kompliziert ist, geringfügig mehr Gewicht hat als einfachere Gurte und wegen der Schaumstoffpolsterung wie die meisten gepolsterten Gurte nicht besonders Alpin-Allwettertauglich ist (saugt sich bei Regen voll Wasser, was ihn nicht beschädigt, aber unangenehm ist).
- Dieser Gurt ist nicht allzu teuer, aber in der Regel sind Universalgurte doch einiges teurer als einfache.

Als Beispiel für einen einfachen, aber fürs Sportklettern ohne spezielle alpine Ambitionen sehr geeigneter Klettergurt. Der Mammut, LOTUS Typ C, M-XL (erhältlich auch in Grösse XS, S M) ist ein offenbar besonders für die Frau zugeschnittener Klettergurt.
Schnellöffnungsschnalle
- Fixe Beinschlaufen
- Nur eine Schnalle, einfach verstellbar, muss nicht verschlauft werden.
- Schnalle kann nicht ausgeklickt werden, man kann sie aber nötigenfalls ausfädeln wenn man den Gurt ganz öffnen möchte.

Verstellbare Beinschlaufe
- Ein gut gepolsterter Gurt.
- 4 Materialschlaufen.

unter erschwerten Umständen
- Beispiel, wie man das Sicherungsgerät in die Anseilschlaufe hängt
- Anseilen: Siehe Seite Knoten und Ausbildung.

Seitenansicht
Facit:
- Einfach, leicht, bequem. Wenn er gut angepasst ist und nur unter Sportkletterbedingungen benützt wird, ein preiswerter unproblematischer Gurt.
- Grössenbereich nur beschränkt einstellbar, schon für die Grössen, XS, S und M gibt es drei unterschiedliche Gurte. Also rasch mal Deinem 12 Jährigen Sohn oder dem stattlich gebauten Ehemann auslehnen, geht nicht.
- Grösser als M ist dieser spezielle Gurt nicht erhältlich. Modelle mit vergleichbaren Eigenschaften sind aber natürlich von diesem und auch anderen Anbietern in allen Grössen erhältlich.

Älterer Klettergurt, nicht mehr im Handel, aber evtl. noch sehr günstig auf Ebay und Ricardo erhältlich
Sportklettergurt
- Gurt und Beinschlaufen in einem grossen Bereich verstellbar
- Nicht gepolstert, aber breite Bänder
- Schnallen nur ziemlich schwer verstellbar

Verstellbare Beinschlaufe
- Sehr mickrige zwei Materialschlaufen, die Plasticteile hinten

Anseilschlaufe unpraktisch
- Horizontale Anseilschlaufe. Das haben auch noch andere, vermutlich ältere, Gurte. Ist nicht sehr praktisch, weil das ATC dann quer liegt, aber man kann sich daran gewöhnen
Gerät schlabbrig in Schlaufe
- Das Sicherungsgerät hängt ziemlich schlabbrig und zu hoch in der horizontalen Schlaufe, das kann störend sein.
Facit:
- Positiv der grosse Einstellbereich, brauchbar als billiger Ausleihgurt für den Notfall, aber veraltet, nicht mehr zu empfehlen.
- Natürlich macht Edelweiss heute auch zeitgemässe Gurte.
- Vorsicht, wenn Du einen Occasionsgurt kaufst, schau ihn genau an. Wenn Du den Typ kennst, findest Du über google meist noch Informationen über den Gurt. Damit wird der Kauf über Riccardo und Ebay relativ unproblematisch, du findest raus, auf was Du Dich einlässt. Das so verkaufte Material ist meist noch sehr gut erhalten, stammt oft von Leuten die mal ein paar mal kletterten und dann wieder aufhörten.

Kombi-Klettergurte im sportkletterbereich höchstens noch für Kleinkinder
Kombigurt
- Für Kleinkinder mit noch nicht ausgeprägten Hüften geeignet.
- Aus einem Sportklettergurt könnten sie evtl. herausrutschen

Rückansicht

Gefahr für Grössere
- Lanjährige Unfallanalyse hat gezeigt: Dass wegen des hohen Anseilpunkts beim Kombigurt nach Sturz vermehrt mit Schleudertrauma gerechnet werden muss.
- Kombigurt deshalb in der Milandia-Klettergurt nur für Kleinkinder, für grössere VERBOTEN.
Für Hochtouren noch geeignet
- Lanjährige Unfallanalyse hat gezeigt: Dass wegen des hohen Anseilpunkts beim Kombigurt nach Sturz vermehrt mit Schleudertrauma gerechnet werden muss.
- Kombigurt deshalb in der Milandia-Klettergurt nur für Kleinkinder, für grössere VERBOTEN.
Facit:
- Nur für Kleinkinder und Spezialzwecke, evtl. noch für extrem Übergewichtige geeignet.
- Für Sportkletterer ungeeignet.